Vitamin C Tabletten: Test, Wirkung, Anwendung & Studien

Unsere Vorgehensweise
Häufig wird bei Erkältungen, Knochenbrüchen, Schlafstörungen oder Stress geraten, zusätzliches Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen.Vitamin C soll nämlich bei einem geschwächten Immunsystem für zusätzliche Abwehrkräfte sorgen. Für viele Menschen gehört es zur täglichen Routine, eine Vitamin C Brause- oder Filmtabletten zu sich zu nehmen. Doch was macht Vitamin C im menschlichen Körper? Ist es wirklich so gesund?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in unserem großen Vitamin C Tabletten: Test, Wirkung, Anwendung & Studien 2021. Du erfährst auf was Du beim Kauf von Vitamin C Tabletten achten musst und wie Du diese dosieren musst. Außerdem stellen wir Dir Lebensmittel vor, die besonders viel Vitamin C enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin C Tabletten Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin C Tabletten
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin C Tabletten kaufst
- 4.1 Was ist Vitamin C und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin C Tabletten sinnvoll?
- 4.3 Woraus werden Vitamin C Tabletten hergestellt?
- 4.4 Wie sind Vitamin C Tabletten einzunehmen?
- 4.5 Wo kann ich Vitamin C Tabletten kaufen und wie teuer sind sie?
- 4.6 Welche Arten von Vitamin C Tabletten gibt es?
- 4.7 Wie sind Vitamin C Tabletten zu dosieren?
- 4.8 Welche Nebenwirkungen haben Vitamin C Tabletten?
- 4.9 Welche Alternativen gibt es zu Vitamin C Tabletten?
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin C ist wichtig für ein funktionierendes Immunsystem und ist auch unter dem Namen Ascorbinsäure bekannt.
- Vitamin C Tabletten helfen Dir bei Vitamin C Defiziten Deine Gesundheit zu verbessern.
- Es wird zwischen Brause- und Filmtabletten unterschieden. Beide Arten eignen sich für den täglichen Konsum.
Vitamin C Tabletten Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Alternative zu Vitamin C Tabletten
- Die besten veganen Vitamin C Tabletten
- Die besten Vitamin C Brausetabletten
- Die besten natürlichen Vitamin C Tabletten
Die beste Alternative zu Vitamin C Tabletten
Bei diesem Vitamin C Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin C in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Vitamin C dir noch mehr Energie spenden und deine Abwehrkräfte stärken.
Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Du erhältst beim Kauf eine 250 ml Flasche, dies reicht ungefähr für 50 Portionen. Toll ist zudem, dass bei der Herstellung auf genmanipulierte Rohstoffe verzichtet wurde. Außerdem enthält das Produkt keine tierischen Zusatzstoffe.
Die besten veganen Vitamin C Tabletten
Die veganen hochdosierten Vitamin C Tabletten von Nu U Nutrition helfen Dir bei der Kollagenbildung und sorgen für ein stabiles Immunsystem. Die leicht zu schluckenden Tabletten werden in einer 180 Stück Dose verkauft und reichen so, je nach Dosierung, bis zu einem halben Jahr.
Die Vitamin C Tabletten von Nu U Nutrition enthalten keine Allergene, kein Gelatin, sind laktosefrei und somit bestens für Vegetarier und Veganer geeignet. Kunden loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die unkomplizierte Einnahme. Eine Tablette am Tag reicht aus, um Dein Immunsystem zu stärken und gesunder zu leben. Eine Tablette enthält 1000 mg Ascorbinsäure.
Die besten Vitamin C Brausetabletten
Die Brausetabletten Vitamin C + Zink von Doppelherz sind das optimale Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung Deines Immunsystems und zur Erhaltung gesunder Haut. Durch die Mischung von 600 mg Vitamin C und 5 mg Zink stärken die Brausetabletten von Doppelherz Dein Immunsystem mithilfe von zwei Wirkstoffen.
Eine Packung von Vitamin C + Zink Brausetabletten von Doppelherz enthält 15 Brausetabletten in der Geschmacksrichtung Blutorange-Granatapfel. Die Tabletten sind vegan und laktosefrei. Kunden loben zudem die Wirkung und den Geschmack der Brausetabletten.
Die besten natürlichen Vitamin C Tabletten
Die Vitamin C Kapseln von Kurkraft werden aus der Vitamin C haltigen Pflanze Acerola hergestellt. Jede Tablette enthält 700 mg Acerolaextrakt, was 175 mg reines Vitamin C enthält. Die Tabletten sind somit nicht überdosiert und bieten eine schonende, natürliche Vitamin C Kur. Eine Packung enthält 180 Tabletten und sollte, je nach persönlicher Dosierung, für ein halbes Jahr reichen.
Das Besondere an den Vitamin C Kapseln von Kurkraft ist, dass die Tabletten keine vorgefertigten Kapseln aus China sind, sondern in Deutschland hergestellt werden. Die Tabletten sind vegan, laktose-, gluten-, gelantine-, gentechnik- und pestizidfrei. Kunden loben vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die starke Wirkkraft.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin C Tabletten
Beim Kauf von Vitamin C Tabletten kannst Du auf verschiedene Aspekte achten, wie
Konzentration
Bei der Auswahl von Vitamin C Tabletten solltest Du die verschiedenen Wirkstärken der Monopräparate beachten. Die sind je nach Darreichungsform unterschiedlich und können variieren. Vor allem bei Fimtabletten ist der Wirkstoffgehalt je nach Produkt sehr unterschiedlich. Grob gesagt gibt es Vitamin C Tabletten in folgenden Wirkungsstärken:
Filmtabletten: 100, 200, 500 oder 1000 mg Ascorbinsäure
retardierte Hartkapseln: 500 oder 1000 mg Ascorbinsäure
Brausetabletten: meistens 1000 mg Ascorbinsäure
Welche Konzentration Deine Vitamin C Tabletten haben müssen, kommt auf Deine Beschwerden an. Besprich dies am besten mit einem Arzt. Tabletten mit höher Konzentration sind meistens teurer als Tabletten mit niedrigem Wirkstoffgehalt.
Packungsgröße
Ein weiteres Kriterium, was Du beim Kauf von Vitamin C Tabletten beachten musst, ist die Packungsgröße. Filmtabletten sind in allen möglichen Größen zu finden. Meistens sind in einer Verpackung mindestens 20 Tabletten enthalten. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, viele Packungen beinhalten bis zu 250 Tabletten.
Sie sind häufig in einer robusten Aluminiumverpackung zu kaufen.
Hoch dosiertes Vitamin C in Tablettenform ist häufiger ergiebiger als niedrig dosiertes, da Du von diesen mehr nehmen musst, um dieselbe Menge Vitamin C aufzunehmen.
Allergene und Aromastoffe
Vitamin C Tabletten enthalten häufig Allergene und Aromastoffe, die nicht immer deutlich auf der Verpackung angegeben sind. Wenn Du Allergien hast, achte besonders auf die Verpackungsangaben.
Typische Allergene, die in Vitamin C Präparaten vorhanden sind, sind meistens Eier, Milch, Soja, Gluten, Fisch, Krebstiere und Nüsse wie Erdnüsse, Cashew etc. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, greife zu veganen Tabletten. Hier sind keine tierische Inhaltstoffe und meistens weniger Allergene enthalten, als in der synthetisch hergestellten Alternative.
Zudem sind oft Aromastoffe für einen besseren Geschmack, vor allem bei Brausetabletten, zugesetzt.
Kinder und Menschen mit hochsensiblen Geschmackssinn soll so die Einnahme angenehmer gestaltet werden. Brausetabletten gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Typ des Aromastoff | Beschreibung |
---|---|
Aromaextrakte | Aromaextrakte werden aus natürlichen Stoffen extrahiert |
Natürliche Aromastoffe | Natürliche Aromastoffe werden aus natürlichen Stoffen hergestellt (zum Beispiel Vanille aus Vanilleschoten) |
Naturidentische Aromastoffe | Naturidentische Aromastoffe sind sythetisch hergestellte Aromen mit gleicher chemischer Zusammensetzung wie der natürliche Vergleichsstoff |
Künstliche Aromastoffe | Künstliche Aromastoffe werden synthetisch hergestellt |
Reaktionsaromen | Reaktionsaromen werden aus Zucker und Aminosäuren hergestellt |
Es gibt verschiedene Sorten von Aromastoffen, die oft der Einfachheit halber lediglich mit “Aroma” auf der Verpackung gekennzeichnet sind.
Weitere Inhaltsstoffe
Vitamin C Tabletten enthalten häufig neben der Ascorbinsäure und den Aromastoffe zusätzliche Stoffe wie Konservierungsmittel, Füll- oder Farbstoffe. Diese können neben den angegebenen Allergenen Allergien auslösen. Deswegen ist es ratsam, Vitamin C Präparate ohne künstliche Zusatzstoffe zu kaufen.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin C Tabletten kaufst
Was ist Vitamin C und wie wirkt es?
Definition
Vitamin C gehört zu den Antioxidantien und ist auch unter dem Namen Ascorbinsäure bekannt. Es kann nicht im eigenen Körper hergestellt werden und muss deshalb über die Nahrung zugeführt werden. Vitamin C neutralisiert die schädlichen Effekte aggressiver Sauerstoffverbindungen (freier Radikale) und unterstützt die Wirkung von Vitamin E.
Zum einen braucht der Mensch Vitamin C zur Regulierung der Sauerstoffzufuhr der Zellen, andererseits wird es zur Herstellung von Kollagen benötigt.
Vitamin C ist vor allem in frischem Obst und Gemüse enthalten. Besonders rote Paprika, schwarze Johannisbeeren, Brokkoli, Papaya, Äpfel oder Erdbeeren weisen einen hohen Vitamin C Gehalt auf. Citrusfrüchte wie Zitronen sind allerdings die bekanntesten Vitamin C Quellen und wurden bereits vor Jahrhunderten gegen Skorbut (Vitamin C Mangel) konsumiert.
Wirkung
Vitamin C wird für verschiedene Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper benötigt und ist essentiell für ein funktionierendes Immunsystem. Im Folgenden erfährst Du, welche wissenschaftlich bewiesenen Wirkungen von Vitamin C existieren und wozu eine tägliche Aufnahme nötig ist.
Vitamin C und das Immunsystem
Vitamin C übernimmt eine wichtige Rolle bei der Bildung von weißen Blutkörperchen und unterstützt so das Immunsystem. So zeigt eine Studie aus dem Jahr 2005, dass die Einnahme von Vitamin C Erkältungssymptomen vorbeugt (1).
Eine weitere Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Probanden, die Vitamin C zu sich nahmen, weniger häufig erkältet waren. Zudem gelang die Genesung schneller (2). Vitamin C scheint also dabei zu helfen, Erkältungen zu heilen und neuen Infektionen vorzubeugen.
Außerdem zeigt sich in weiteren Untersuchungen, dass die tägliche Einnahme von Vitamin C die Wirksamkeit der Immunzellen bei älteren Menschen verbessert (3). Eine weitere Studie belegt diese Aussage (4).
Vitamin C und die Gelenke
Vitamin C ist wichtig für gesunde Gelenke. Es hilft nämlich bei der Bildung und Instandhaltung von Kollagen, welches ein Bestandteil von Bindegewebe ist. Bindegewebe findet man in menschlichen Knochen, Knorpel, Zähnen, Haut, Muskeln und in den Sehnen.

Vitamin C hilft bei der Kollagenbildung und wird häufig bei Verletzungen, Knochenbrüchen und nach Operationen verschrieben.
(Bildquelle: Anastasia Gepp / Pixabay)
Verschiedene Studien belegen den Einfluss von Vitamin C auf das menschliche Bindegewebe. So zeigt eine Untersuchung aus dem Jahr 2009, dass die tägliche Einnahme von Vitamin C einen positiven Effekt auf die Mineraliendichte der Knochen bei postmenopausalen Frauen hat (5).
Zudem kann Vitamin C bei Knochenbrüchen helfen. Die Wirksamkeit von Vitamin C wurde im Jahr 2000 bei 123 Probanden mit Handgelenkfrakturen festgestellt (6).
Vitamin C und Herz- und Gefäßkrankheiten
Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von Vitamin C Herz- und Gefäßkrankheiten vorbeugen kann. So schützt Vitamin C in seiner Rolle als Antioxidans das LDL-Cholesterin von oxidativer Schädigung durch freie Radikale. Vitamin C kann den Spiegel von günstigen HDL im Blut anheben und so Gefäßentzündungen vorbeugen.
Diese Wirkweise von Vitamin C wurde in einer Studie aus dem Jahr 1998 bestätigt (7). Vitamin C hat außerdem einen schützenden Effekt auf die Gefäßwände. Es zeigt sich, dass die Einnahme von Vitamin C gegen instabile Ablagerungen bei fortgeschrittener Atherosklerose schützt (8).
Weitere Wirkungen
Vitamin C hat neben der immunsystemstärkenden Wirkung weitere Effekte auf den menschlichen Körper. So zeigt eine Studie, dass Vitamin C den Blutdruck senken kann (10). Vor allem bei Menschen mit Bluthochdruck konnte die blutdrucksenkende Wirkung festgestellt werden.
Zudem kann die Aufnahme von Vitamin C bei schweren Asthmaerkrankungen helfen. Antioxidantien wie Vitamin C können zu einer Verringerung der Krankheit führen. Diese Wirkung konnte besonders bei Männern beobachtet werden. (11)
In der Kosmetikindustrie wird Vitamin C als Anti-Aging Mittel beworben. Tatsächlich kann Vitamin C die Kollagensythese erhöhen, Kollagenfasern stabilisieren und den Kollagenabbau verringern, was eine straffere Haut zur Folge hat. Außerdem wird Vitamin C in der Kosmetik auch als UV-Schutzmittel in zum Beispiel Cremen eingesetzt. (12).
Vitamin C wird häufig zur Behandlung von Schwimmbadwasser bei Swimming Pools eingesetzt. Die Ascorbinsäure kann nämlich Wasserverfärbungen, welche durch Eisen zustande kommen, auflösen.
So wird Schwimmbadwasser nach dem Hinzufügen von zum Beispiel Vitamin C Pulver in Minuten glasklar. Die Verunreinigungen verschwinden allerdings nicht, sondern werden für das menschliche Augen lediglich unsichtbar.
Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin C Tabletten sinnvoll?
Generell lässt sich sagen, dass die Einnahme von Vitamin C unbedenklich und nicht überdosierbar ist. In vielen Nahrungsmitteln, vor allem in Obst und Gemüse, ist viel Vitamin C enthalten. Häufig reicht der Konsum von Vitamin C haltigen Nahrungsmitteln aus, um Deinen täglichen Vitamin C Bedarf zu decken.
Die zusätzliche Einnahme von hochdosiertem Vitamin C in Form von Tabletten oder Nahrungsergänzungsmitteln ergibt nur in Ausnahmefällen Sinn. Wie bereits erwähnt kann Vitamin C das Immunsystem stärken und Erkältungen vorbeugen. Wenn Du zum Beispiel im Winter häufig erkältet bist, bietet es sich an, in diesen Zeitraum zusätzlich Vitamin C in Form von Tabletten zu sich zu nehmen.

Besonders in der Erkältungszeit bietet es sich an, sein Immunsystem durch Vitamin C zu stärken.
(Bildquelle: cenczi / Pixabay)
Menschen, die ein besonders starkes Immunsystem benötigen, kann Vitamin C Tabletten besonders empfohlen werden. Insbesondere Skisportler, Marathonläufer oder Soldaten können eine Extraportion Vitamin C gebrauchen. Auch Schwangere und Diabetiker haben häufig einen erhöhten Vitamin C Verbrauch.
Es gibt weitere Personengruppen, denen eine zusätzliche Einnahme von Vitamin C gut tun kann. So ist es belegt, dass Raucher bis zu 40 % mehr Vitamin C benötigen und weniger Vitamin C aufnehmen (9). Auch ältere Menschen nehmen aufgrund des geringeren Konsums von frischem Obst und Gemüse häufig zu wenig Vitamin C zu sich. In diesen Fällen kann eine zusätzliche Vitamin C Einnahme gesundheitsfördernd sein.
Woraus werden Vitamin C Tabletten hergestellt?
Die meisten Vitamin Präparate werden heute synthetisch in einem Labor hergestellt. Das hat vor allem finanzielle Gründe, weil zum Beispiel die Synthese von Vitamin C aus Glukose im Labor deutlich preiswerter ist als die natürliche Herstellungsalternative.
Vor allem Vitamin C wird im Labor durch ein Fermentationsverfahren mithilfe von Pilzen, Mikroorganismen und Hefen hergestellt. Diese Organismen sind häufig gentechnisch verändert. Größtes Herstellungsland von Vitaminen ist China.
Es gibt auch wenige natürliche Vitaminpräperate zu kaufen, die häufig als zum Beispiel als “Vitamin C aus Acerola Extrakt” gekennzeichnet sind. Bei der synthetischen Alternative findet man diese Kennzeichnung nicht. Diese werden meistens einfach mit ihren Namen “Vitamin C” oder “Ascorbinsäure” beworben.
Wie sind Vitamin C Tabletten einzunehmen?
Achte auf die richtige Dosierung und Anwendungsshilfen. Da Vitamin C nicht fettlöslich ist, es ist egal, ob Du die Tablette vor oder nach einer Mahlzeit einnimmst.
Wo kann ich Vitamin C Tabletten kaufen und wie teuer sind sie?
Läden:
- DM
- Rossmann
- Müller
- Supermärkte wie Rewe, Edeka etc.
Online – Shops:
- Vitamin Express
- Medikamente-per-click
- docmorris
- medpex
Der Preis von Vitamin C Tabletten ist von der Dareichungsform und vom Wirkstoffgehalt abhängig. Generell lässt sich feststellen, dass Brausetabletten günstiger sind als Filmtabletten. Je höher die Dosierung ist, desto niedriger der Preis. Hochwertige Präperate sind am teuersten.
Eine Packung Vitamin C Brausetabletten sind ab 1,50 € erhältlich. Vitamin C Filmtabletten sind geringfügig teurer.
Welche Arten von Vitamin C Tabletten gibt es?
Es gibt zwei Arten von Vitamin C Tabletten:
- Brausetablette
- Filmtablette
Brausetablette
Die beliebteste Art Vitamin C einzunehmen, ist das Auflösen einer Brausetablette in Wasser. Ein Viertel aller Deutschen nimmt Mineralien oder Vitaminen in Brausetablettenform zu sich, um ihre Gesundheit zu verbessern.
Der Vorteil von Brausetabletten ist, dass Du die Vitamine nicht einfach schlucken musst, sondern in einem Getränk auflösen kannst. Da es Brausetabletten in allen möglichen Geschmackssorten gibt, ist die Aufnahme für die meisten Menschen angenehmer, als das herkömmliche Tablettenschlucken.
Da die Brausetablette ist Wasser aufgelöst wird, sind auch die enthaltenen Vitamine gelöst und können schneller vom Körper aufgenommen werden. Brausetabletten sind häufig sehr günstig und in jeder Drogerie oder im Supermarkt zu finden.

Vitamin C Brausetabletten sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Orange, Zitrone oder Grapefruit erhältlich.
(Bildquelle: 10015389 / Pixabay)
Es gibt ein kleines Problem mit der Einnahme Vitamin C Brausetabletten: Sie sind häufig sehr hoch dosiert. Dadurch, dass der Körper nur eine gewisse Höchstmenge an Vitamin C aufnehmen kann, wird ein Großteil der in den Tabletten enthaltenen Vitaminen im Urin ausgeschieden. Viele Kritiker behaupten, dass Brausetabletten lediglich teuren Urin bewirken.
Achte beim Kauf von Vitamin C Brausetabletten auf den Wirkstoffgehalt und lasse Dich vorher von Deinem Arzt beraten.
Filmtablette
Die zweite Möglichkeit Vitamin als Supplement zu sich zu nehmen, ist die herkömmliche Filmtablette. Die Vitamin C Filmtabletten muss geschluckt werden und bietet sich für Leute an, die einen empfindlichen Geschmackssinn haben.
Der Vorteil von Filmtabletten ist, dass Du die Tablette nicht in Wasser auflösen musst. Auch die benötigte Flüssigkeitsmenge ist geringer, als bei der Brausetablette, da Du lediglich Flüssigkeit zum Nachspülen brauchst.
Ähnlich wie die Vitamin C Brausetabletten sind die Filmtabletten häufig zu hoch dosiert. Du nimmst also nur einen geringen Teil des enthaltenen Wirkstoffes auf. Eine Filmtablette ist aber leichter zu zerkleinern, als Brausetabletten und somit auch einfach zu dosieren. Vitamin C Filmtabletten sind teurer als die meisten Brausetabletten.
Wie sind Vitamin C Tabletten zu dosieren?
Alter | Empfolende Menge Vitamin C mg/Tag |
---|---|
Säuglinge bis 12 Monate | 20 mg |
Kinder 1-4 Jahre | 20 mg |
Kinder 4-7 Jahre | 30 mg |
Kinder 7-10 Jahre | 45 mg |
Kinder 10-13 Jahre | 65 mg |
Jugendliche 13-15 Jahre | 85 mg |
Jungendliche 15-19 Jahre | 90-110 mg |
Erwachsende ab 19 | 95-110 mg |
Schwangere ab 4 Monat | 105 mg |
Stillende | 125 mg |
RaucherInnen | 135-155 mg |
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei Jugendlichen und Erwachsenen ab 15 Jahren eine tägliche Vitamin C Zufuhr von 90 – 110 Milligramm pro Tag. Für Raucher ist der Bedarf höher, er liegt bei rauchenden Frauen bei 135 Milligram pro Tag. Rauchende Männer sollten ca. 155 Milligramm Vitamin C am Tag aufnehmen.
Eine Überdosierung mit Vitamin C ist quasi unmöglich, da überschüssiges Vitamin C im Urin ausgeschieden wird. Bei extremen Mengen ab mehreren Gramm kann es zu Übelkeit, Magenbeschwerden und Durchfall kommen.
Welche Nebenwirkungen haben Vitamin C Tabletten?
Die häufigsten Nebenwirkungen bei zu viel Vitamin C sind Magen- und Verdauungsbeschwerden. Im Gegensatz zur Aufnahme von Vitamin C durch Nahrung treten beim Konsum von Vitaminpräparaten wie Nahrungsergänzungmitteln oder Tabletten diese Beschwerden deutlich häufiger auf.
Personen, die an einer Krankheit leiden, welche zu einer Überladung von Eisen im Blut führen kann, sollten lieber die Finger von Vitamin C Tabletten lassen. Vitamin C steigert nämlich die Eisenresorption. Die Aufnahme von hochkonzentrierten Vitamin C kann bei betroffenen Personen zu Leber-, Schilddrüsen- oder Nervensystemschädigungen führen.
Überschüssiges Vitamin C wird in Form von Oxalat im Urin ausgeschieden. Oxalat kann sich unter Umständen zu Kristallen verformen, was die Bildung von Nierensteinen begünstigen kann (13). Personen mit Nierenvorerkrankungen sollten also nicht zu viel Vitamin C aufnehmen.
Welche Alternativen gibt es zu Vitamin C Tabletten?

Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen sind für ihren hohen Vitamin C Gehalt bekannt. Nur weniges Obst enthält mehr Vitamin C.
(Bildquelle: Obodai26 / Pixabay)
In der folgenden Tabelle findest Du eine Liste mit Lebensmitteln, die besonders viel Vitamin C enthalten.
Lebensmittel | Vitamin C Gehalt in mg pro 100 g |
---|---|
Orangen | 45 mg |
Zitrone | 53 mg |
Paprika | 115 mg |
Brokkoli | 115 mg |
Bärlauch | 150 mg |
Schwarze Johannisbeeren | 177 mg |
Brennnessel | 330 mg |
Hagebutten | 1250 mg |
Acerola | 1700 mg |
Du kannst die aufgezählten Lebensmittel auch miteinander kombinieren und Dir zum Beispiel einen leckeren, Vitamin C-haltigen Smoothie mixen. Wenn Du diese Lebensmittel regelmäßig konsumierst, solltest Du im Idealfall keine Vitamin C Supplements benötigen.
Bildquelle: Korol/ 123rf.com
Einzelnachweise (13)
1.
Sasazuki, S & Sasaki, S & Tsubono, Y & Okubo, S & Hayashi, M & Tsugane, Shoichiro. (2006). Effect of vitamin C on common cold: Randomized controlled trial. European journal of clinical nutrition. 60. 9-17. 10.1038/sj.ejcn.1602261.
Quelle
2.
Van Straten, M., Josling, P. Preventing the common cold with a vitamin C supplement: A double-blind, placebo-controlled survey. Adv Therapy 19, 151 (2002). https://doi.org/10.1007/BF02850271
Quelle
3.
Jayachandran, M., & Panneerselvam, C. (1998). Cellular immune responses to vitamin C supplementation in ageing humans assessed by the in vitro leucocyte migration inhibition test. Medical Science Research, 26(4), 227-230.
Quelle
4.
de la Fuente M, Ferrández MD, Burgos MS, Soler A, Prieto A, Miquel J. Immune function in aged women is improved by ingestion of vitamins C and E. Can J Physiol Pharmacol. 1998;76(4):373-380.
Quelle
5.
Morton, Deborah & Barrett-Connor, Elizabeth & Schneider, Diane. (2001). Vitamin C Supplement Use and Bone Mineral Density in Postmenopausal Women. Journal of bone and mineral research : the official journal of the American Society for Bone and Mineral Research. 16. 135-40. 10.1359/jbmr.2001.16.1.135.
Quelle
6.
Zollinger, Paul & Tuinebreijer, Wim & Kreis, Robert & Breederveld, Roelf. (2000). Effect of vitamin C on frequency of reflex sympathetic dystrophy in wrist fractures: A randomised trial. Lancet. 354. 2025-8. 10.1016/S0140-6736(99)03059-7.
Quelle
7.
Sánchez-Quesada JL, Jorba O, Payés A, et al. Ascorbic acid inhibits the increase in low-density lipoprotein (LDL) susceptibility to oxidation and the proportion of electronegative LDL induced by intense aerobic exercise. Coron Artery Dis. 1998;9(5):249-255. doi:10.1097/00019501-199809050-00002
Quelle
8.
Siow RC, Richards JP, Pedley KC, Leake DS, Mann GE. Vitamin C protects human vascular smooth muscle cells against apoptosis induced by moderately oxidized LDL containing high levels of lipid hydroperoxides. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 1999;19(10):2387-2394. doi:10.1161/01.atv.19.10.2387
Quelle
9.
Bruno RS, Leonard SW, Atkinson J, et al. Faster plasma vitamin E disappearance in smokers is normalized by vitamin C supplementation. Free Radic Biol Med. 2006;40(4):689-697. doi:10.1016/j.freeradbiomed.2005.10.051
Quelle
10.
Juraschek SP, Guallar E, Appel LJ, Miller ER 3rd. Effects of vitamin C supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 2012;95(5):1079-1088. doi:10.3945/ajcn.111.027995
Quelle
11.
Misso NL, Brooks-Wildhaber J, Ray S, Vally H, Thompson PJ. Plasma concentrations of dietary and nondietary antioxidants are low in severe asthma. Eur Respir J. 2005;26(2):257-264. doi:10.1183/09031936.05.00006705
Quelle
12.
Al-Niaimi, F., & Chiang, N. (2017). Topical Vitamin C and the Skin: Mechanisms of Action and Clinical Applications. The Journal of clinical and aesthetic dermatology, 10(7), 14–17.
Quelle
13.
Thomas LD, Elinder CG, Tiselius HG, Wolk A, Akesson A. Ascorbic acid supplements and kidney stone incidence among men: a prospective study. JAMA Intern Med. 2013;173(5):386-388. doi:10.1001/jamainternmed.2013.2296
Quelle